1. General Concept – A heavenly setting
DE
Die Ausstellung „Die Himmelsscheibe von Nebra – Die Entdeckung des Himmels“ wurde von NorthernLight als zeitgenössisches „Himmels-Setting” konzipiert.
Das szenografische Konzept dieser archäologischen Ausstellung ist als einzigartiges Crossover zwischen Ausstellung und Bühnenbild konzipiert. Die Besucher erkunden verschiedene Szenen, während sie in eine audiovisuelle Reise eintauchen, die sie zurück ins prähistorische Nebra führt, wo Archäologen die spektakuläre Himmelsscheibe mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung des Himmels fanden.
Gemeinsam mit einer jungen Frau aus der Bronzezeit, der Protagonistin unserer Geschichte, begeben sich die Besucher auf die Suche nach der Frage, warum sich die Menschen seit Jahrtausenden für den Sternenhimmel interessieren. Die Antwort findet sich am Ende der Reise im persönlichen Blick auf die Himmelsscheibe von Nebra. Eine spirituelle und zeitgemäße Herangehensweise an den Ansatz „As if you where there“.
„Das Drents Museum wurde in eine himmlische Umgebung verwandelt….
Denkt man an eine archäologische Ausstellung, denkt man schnell an Vitrinen mit Töpfen und halbzerfallenen Gegenständen in etwas angestaubter Einrichtung. Nichts könnte weiter von der neuen Ausstellung des Drents Museum entfernt sein: Beim Betreten wähnen Sie sich unter einem bezaubernden Sternenhimmel. Die Wände im dunklen Raum zeigen eine abstrakte weite Landschaft, überragt von einem blau-violetten Himmel voller Himmelskörper.“
Trouw
EN
The exhibition ‘The Nebra Sky Disc – The Discovery of Heaven’ is designed by NorthernLight to create a contemporary “heavenly setting”.
The scenographic concept for this archaeological exhibition has been conceived as a unique cross-over between exhibition and stage set. Visitors explore different scenes, while being immersed in an audio-visual trip that takes them back to prehistoric Nebra, where archaeologists found a spectacular sky disc featuring the oldest concrete depiction of astronomical phenomena known from anywhere in the world.
Together with a young Bronze Age woman, the protagonist of our story, visitors go on a quest to answer the question why people have been interested in the starry sky for thousands of years. This answer is found at the end of the journey in an intimate eye to eye moment with the Nebra disc. A spiritual and contemporary take on an “as if you where there” approach.
“The Drents Museum has been transformed into a heavenly setting….
When you think of an archaeological exhibition, you quickly think of display cases with pots and half-decayed objects in a somewhat dusty decor. Nothing could be further from the truth of the new exhibition of the Drents Museum: upon entering you imagine yourself under an enchanting starry sky. The walls in the dark space show an abstract vast landscape, surmounted by a blue-purple sky full of celestial bodies.”
Trouw
2. Design Quality – Bronze Age transferred into the now
DE
In der Gestaltung der Ausstellung wird die Formensprache der Bronzezeit ins Jetzt übertragen. Die Farbwelt sowie die physischen Formen wie auch die Himmelskörper auf den Wandbildern sind von den Formen auf der Himmelsscheibe selbst abgeleitet. Auch der Nebra-Schriftzug ist custom-made, um eine stimmige, zeitgemäße Formensprache zu schaffen. Reale Aufnahmen und fantastische Elemente verschmelzen auf den Wandgrafiken zu abstrakten Landschaften und dienen als Illustrationen der audiovisuellen Story-Ebene. Abgerundet wird das Bühnenbild durch abstrakte Objekte (Boot und Steg), die an eine mythische Landschaft erinnern.
EN
In the design of the exhibition, the Bronze Age form language is transferred into the now. The colour range and physical shapes as well as the celestial bodies on the wall prints are derived from the shapes on the sky disk itself. Also the Nebra lettering is custom made to create an entirely coherent contemporary form language. Real footage and fantastic elements merge into abstract landscapes on the theatrical backdrops and serve as illustrations of the audio-visual story layer. The stage set is completed by abstract objects (a boat and bridge) that function as reminders of a mythical landscape.
3. Functional Solution – A contemporary procession-like setup
DE
Die Ausstellung ist dreiteilig aufgebaut. Im Intro betreten die Besucher einen großen Lichtkreis, um die Audiotour zu beginnen. Anschließend schreiten sie prozessionsartig durch die szenografischen Landschaften, flankiert von kreisrund ausgeschnittenen Vitrinen mit in grafische Dioramen integrierten Objekten. Im Höhepunkt der Ausstellung wird die Scheibe schließlich enthüllt. Sie präsentiert sich in einem verspiegelten Halbkreis, der an rituelle Orte aus der Bronzezeit wie Stonehenge erinnert.
Der theatralische Einsatz von Beleuchtung mit Gobo-Projektoren und SFX-Beleuchtung wie des Nordlichts verstärkt die Gesamtatmosphäre. Begleitet wird die Audioreise von einem eigens entwickelten Soundtrack von Yellowbloom.
EN
The exhibition is built up in three parts. The first is the introduction, where visitors step into a giant light circle to start the audio-tour. Afterwards they walk in a procession-like way through the scenographic landscapes framed by circle-round showcases with objects integrated in graphical dioramas. The disc is finally revealed in the climax of the exhibition. It is presented in a mirrored half-circle, reminiscent of ritual landmarks from the Bronze Age, like Stonehenge.
The theatrical use of lighting, with gobo projectors and SFX lighting to mimic natural light settings like the northern light, are enhancing the overall atmosphere. A specially developed soundtrack by Yellowbloom is accompanying the audio-journey.
4. Context Quality – Prehistoric meets futuristic
DE
Prähistorisch und Futuristisch treffen in dieser Ausstellung aufeinander. Nicht nur in gestalterischer und inhaltlicher Hinsicht, sondern auch in Bezug auf den Ort. Die Ausstellung findet in der ehemaligen mittelalterlichen Abtei-Kirche des Drents Museum in Assen statt. Die Scheibe selbst nimmt in ihr den Platz des ehemaligen Altars ein und nimmt somit auch Bezug auf die religiöse Bedeutung, die sie vor Tausenden von Jahren gehabt haben muss.
EN
Prehistoric and futuristic meet eachother in this exhibition. Not just in reference to its design and content, but also regarding its location. The exhibition is hosted in the medieval abbey of the Drents Museum in Assen, Netherlands. Here, the Nebra disc is located inside the chapel on the spot of the former altar, restoring the religious significance it must have had thousands of years ago.
5. Sustainability – simple and effective
DE
Bei NorthernLight haben wir einen 6R-Ansatz, um nachhaltige Ausstellungen zu machen (Reflect, Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose, Recycle). Die Materialauswahl und -verwendung ist auf das Nötigste reduziert; die Vitrinen können in der nächsten Ausstellung wiederverwendet werden. Die reisenden Elemente wurden simpel und nahtlos integriert. Alle audiovisuellen und Beleuchtungsgeräte wurden temporär gemietet und für neue Ausstellungen wiederverwendet.
EN
At NorthernLight, we have a 6R approach to making sustainable exhibitions (Reflect, Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose, Recycle). The material choice and use is reduced to the bare necessities; the showcase blocks can be repurposed in the next exhibition. The traveling parts where integrated in a simple and seamless way. All audio-visual and lighting equipment has been obtained on a temporary rental basis and will be used for new exhibitions.
Credits
Team NorthernLight: Maximilian Pecher (Creative Lead), Steven Schaeken, Donna Dieperink
Team Drents Museum: Kurator (Curator): Bastiaan Steffens, Ausstellungsmanagement (Exhibition management): Peter Schonewille
Die Ausstellung The Nebra Sky Disk – The Discovery of Heaven ist in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle entstanden. (The exhibition The Nebra Sky Disk – The Discovery of Heaven was organized with the cooperation of Collection Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle)
Graphic design: NorthernLight, Amsterdam + AlbertsKleve, bureau voor grafisch ontwerp, Assen
Realisierung (Construction and realisation): Iris Vormgeving, Amsterdam, Team Drents Museum Assen
Beleuchtung (Lighting): Lichtpunt, Groningen
Druck (Print work): PPS-Imaging, Weesp, Multicopy, Assen
Ausstellungstexte (Expo textiles): JPS2, Aalsmeer
Übersetzungen (Translations): David Foster, Assen, Kist & Kilian, Amsterdam
Audio experience: Script Team Drents Museum, voice Dide Vonk, Amsterdam
Audio design / composition: Yellowbloom, Amsterdam
Photos: Sake Elzinga, Assen
Share this page